Wenn Sie ein Geländer aus Holz oder aus Metall installieren oder einen Handlauf auswählen möchten, der zu Ihrer Einrichtung passt, ist es wichtig, dass Sie das Fachvokabular für Geländer beherrschen. Das Geländerlexikon sieht zwar kompliziert aus, wenn man Anfänger ist, ist aber leicht zu erlernen. Was ist ein Geländer? Was bedeutet Geländerstab? In diesem Artikel stellen wir Ihnen kurz und bündig Schlüsselbegriffe wie “Handlauf“, “französische Befestigung“, “Pfosten“, “Füllung“, … Wenn Sie diese Begriffe verstehen, können Sie beim Kauf oder bei der Montage Ihres Geländers die richtigen Entscheidungen treffen.
Installation und Schlüsselkomponenten des Geländers

- Geländer: Eine Sicherheitsstruktur, die an Balkonen, Terrassen, Mezzaninen, Treppen, … installiert wird, um Stürze zu verhindern. Sein Material und seine Gestalt können variieren. Die Installation unterliegt den an Ihrem Wohnort geltenden Normen, die die Abmessungen und die Stoßfestigkeit regeln.
- Füllung oder Unterbau: Elemente in verschiedenen Formen (vertikale oder horizontale Balustraden, Querbalken aus Blech, Glas…), die das Geländer zwischen seinen Pfosten bilden.
- Vergitterung : Füllung aus horizontalen oder vertikalen Stäben oder Glatten. Sie dienen der Sicherheit, ohne die Sicht zu behindern.
- Stab oder Gitterstab: Vertikales Einzelelement, das die Pfosten miteinander verbindet.
- Stab oder Rohr : Ein einzelnes horizontales Element, das die Pfosten miteinander verbindet.
- Unterstab: Erster Stab vom Fußboden ausgehend
- Handlauf (oder Treppengeländer) : Ergonomische Stütze des Geländers, die als Handauflage dient. Von einem Wandhandlauf spricht man, wenn es sich um ein Geländer handelt, das an einer Wand montiert wird, um den Aufstieg auf einer Treppe zu erleichtern.
- Platte/Halterung zur Befestigung des Handlaufs : Element, mit dem der Handlauf an den Pfosten des Geländers befestigt wird.
- Schutzplatte: Glasscheibe aus Kunstglas, die an der Innenseite des Geländerunterbaus installiert wird, um den Leitereffekt zu verhindern und so der Gefahr eines Sturzes vorzubeugen.
- Maßnehmen (oder Bemaßen) : Prozess des Messens der erforderlichen Maße, um die Anzahl der für Ihr Geländerprojekt benötigten Komponenten zu berechnen.
- Treppengeländer: Geländer, das an einer Treppe befestigt ist. Man spricht von einem Kriechgeländer oder einem Treppengeländer aus.
- Bodenbefestigungsplatte, oder -schuh, oder Bodenbefestigungstütze: Ein Befestigungsteil, das das Geländer mit seiner Aufnahmefläche (Platte) verbindet. Es ermöglicht eine feste Verbindung mit einem stabilen Verankerungspunkt. Häufig ist es direkt in den Pfosten integriert. Es kann seitlich (englische Befestigung) oder am Boden (flache, französische Befestigung) sein.
- Bolzenanker/Dübel: Zubehöre zur Befestigung am Boden. Je nach Bodenbeschaffenheit auszuwählen.
- Bodenbefestigung, auch “französische Befestigung” genannt (oder auf einer Platte): Eine Befestigungsmethode, um ein Geländer auf einer ebenen Fläche zu installieren.
- Seitliche Befestigung, auch ” englische Befestigung” genannt : Befestigungsmethode, um ein Geländer an der Seite einer ebenen Fläche zu installieren.
- Befestigung unter der Bodenplatte : Befestigungsmethode, bei der die Elemente des Geländers unter einer Betonplatte befestigt werden. Diese Methode wird von Kordo nicht angeboten.
- Wandbefestigung oder Wandabgang : Befestigungsmethode, bei der von der Wand als erstem Ankerpunkt des Geländers ausgegangen wird. Diese Methode wird von Kordo nicht angeboten.